Historische Anwendung in der traditionellen Medizin
Hericium erinaceus bzw. Igelstchelbart oder Löwenmähne, wie er bei uns auch heißt, hat in der traditionellen Medizin Ostasiens, insbesondere in China und Japan, eine lange Tradition. Seit Jahrtausenden wird dieser Pilz sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilmittel genutzt, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu behandeln.
Traditionelle Nutzung in China
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Hericium erinaceus aufgrund seiner vielfältigen gesundheitlichen Vorteile hoch geschätzt. Er wird traditionell eingesetzt, um den Magen zu stärken und die Verdauungsfunktionen zu verbessern. Man glaubt, dass der Pilz die "Lebensenergie" oder Qi stärkt, was zu einer verbesserten Verdauung und gesteigerter Vitalität führen soll. Darüber hinaus fand Hericium in der TCM Anwendung bei der Behandlung von Magengeschwüren und chronischen Gastritis-Symptomen.
Verwendung in der japanischen Medizin
In Japan ist Hericium erinaceus unter dem Namen Yamabushitake bekannt und wird seit Jahrhunderten sowohl in der Küche als auch in der Medizin geschätzt. Die traditionelle Nutzung umfasst die Stärkung des Immunsystems sowie die Förderung der Konzentration und kognitiven Fähigkeiten. Der Pilz wird häufig in Suppen und Tees verarbeitet, um seine gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, insbesondere zur Unterstützung der geistigen Klarheit und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden.
Unterstützt Gehirn und Nervensystem
Ein bekanntes Anwendungsgebiet von Hericium in der traditionellen Naturheilkunde ist die Unterstützung bei Antriebslosigkeit. Dies hat dazu geführt, dass Forschungsteams die Wirkung von Hericium erinaceus auf das Nervensystem mit beeindruckenden Ergebnissen untersucht haben: In mehreren Studien zeigten Extrakte positive Effekte auf das Wachstum und die Regeneration von Nervenzellen sowie auf die Förderung der neuronalen Differenzierung. Auch entzündungshemmende Wirkungen im Nervensystem wurden festgestellt. Diese Ergebnisse unterstreichen das immense Potenzial dieses Heilpilzes und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Daher wird Hericium intensiv im Zusammenhang mit Nervenschmerzen, Multipler Sklerose, Demenz, Alzheimer, Parkinson, Nervenschäden sowie zur Unterstützung nach Schlaganfällen erforscht.
Wirkung auf Magen, Darm und Immunsystem
Der Igelstachelbart wird traditionell bei Magengeschwüren, Reizdarm, Gastritis und Magen- sowie Speiseröhrenkrebs verwendet. Er gilt als Schleimhautaktivator und könnte auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hilfreich sein, auch wenn hierzu klinische Studien fehlen. Seine Wirkung auf die Magenschleimhaut legt nahe, dass er bei Sodbrennen (Reflux) unterstützend wirken könnte, da Magensäure die Speiseröhre reizen und Entzündungen oder Krebs verursachen kann.
Die immunstärkende Wirkung von Hericium hängt mit seiner positiven Wirkung auf die Darmschleimhaut zusammen, die viele gesunde Bakterien enthält und das Immunsystem stärkt. Als antibakterielle Substanz wird Hericium auch gegen Helicobacter Pylori eingesetzt, das Entzündungen und ein erhöhtes Magenkrebsrisiko verursachen kann. Hericium-Extrakt zeigt im Labor wachstumshemmende Effekte gegen dieses Bakterium und birgt somit Potenzial zur Magenkrebsprävention.
Zutaten: Löwenmähne (Hericium Erinaceus) Extrakt Pulver aus Wildsammlung, bio-zertifiziert (CN-BIO-141)
Inhalt: 100g im wiederverschließbaren Standbeutel. Sie können das Produkt bis zum Aufbrauchen in diesem Beutel aufbewahren.
Verzehrempfehlung: Erwachsene 2g (ca. 1/2 TL) Pulver in Wasser oder anderem Getränk, bzw. in Müsli, Pudding, Joghurt, etc. untermischen.
Nach dem Öffnen gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und alsbald aufbrauchen.
Nahrungsergänzungsmittel: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Für Personen unter 18 Jahren, Schwangere und stillende nicht geeignet. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.